B.O.P. Fröhlich
Consult GmbH Unternehmensberatung Informationssysteme |
![]() |
ALIAS/2000
Konzeption
Folgende Schwerpunkte und Zielsetzungen können mit diesem
Warenwirtschaftssystem verwirklicht werden.
Erhöhung der Lieferbereitschaft
Unverzügliche Lieferung innerhalb 24 Stunden. Alle Aufträge, die sofort geliefert werden sollen und für die Lagerware verfügbar ist, werden unmittelbar nach der Eingabe vom System per Lieferschein zur Lieferung freigegeben.
Terminlieferung
Alle
Aufträge, die mit einem festem Liefertermin zur Lieferung vorgesehen sind, werden vom
System verwaltet und automatisch zur Lieferscheinschreibung angewiesen.
Verantwortlichkeit
des Verkäufers
Der Verkäufer, bzw. der Mitarbeiter der Verkaufsabteilung, wird verstärkt in die Verantwortung genommen, da er dafür verantwortlich ist, dass die ihm zugehenden Aufträge und Informationen unverzüglich in das System eingegeben werden. Durch das ONLINE Informationssystem ist er ständig in der Lage, dem Kunden auf gezielte Fragen, auch genaue, mit hohem Informationsgehalt versehene Antworten, zu geben.
Logistikfunktionen
Durch die vorgesehene Trennung von Logistik und Vertrieb, werden auch überflüssige Überhänge zwischen den Verantwortlichkeiten beseitigt. Die Logistikabteilung ist somit nicht mehr für Informationsweitergabe, sondern nur noch für Logistikaufgaben zuständig. Verzögerungen in der Auslieferung, durch ständiges Nachfragen anderer Abteilungen nach Auslieferung und Status einzelner Aufträge, entfallen zugunsten erhöhter Lieferbereitschaft.
Automatisierung
Alle
Standardabläufe und -funktionen übernimmt das System. Wiederkehrende Arbeiten und
manuelle Freisetzungsaufgaben kann das System viel besser und viel zuverlässiger
ausführen.
Kundeninformationsservice
Sämtliche Kundenanfragen können in der Verkaufsabteilung beantwortet werden. Dadurch erhöht sich die Kommunikation zum Kunden und es wird langfristig ein Vertrauensverhältnis zum Kunden aufgebaut.